Diakonissenmutterhaus Aidlingen
Titelbild2019

Evangelischer Naturkindergarten Pusteblumeauf dem Gelände und in der Turnhalle des Diakonissenmutterhauses Aidlingen

Der Kindergarten mit den Schwerpunkten Natur und Bewegung

Für 25 Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Träger: Diakonissenmutterhaus Aidlingen e.V.

Kooperationspartner: Evangelische Kirchengemeinde Aidlingen

Ort: Wiese und Turnhalle des Diakonissenmutterhauses Aidlingen

Darmsheimer Steige 1

71134 Aidlingen

Der Evangelische Naturkindergarten Pusteblume

eröffnete am 1. Februar 2019 mit einer altersgemischten Gruppe von 15 Kindern ab 2 Jahren.

Ab dem 15. August 2021 wurde der Naturkindergarten Pusteblume um 1/2 Gruppe erweitert. Nun können 25 Kinder den Kindergarten besuchen. Fünf Plätze sind für Zweijährige reserviert.

DSCN3241 2

Impressionen aus dem Jahresablauf

Frühlingserlebnisse

Sommererlebnisse

Herbsterlebnisse

Wintererlebnisse

Standort

DSCN0604 DSCN5345

Der reizvolle, eingezäunte Bauwagenplatz auf dem Mutterhausgelände ist in zwei Bereiche unterteilt und bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten in der Natur: Die Waldwerkbank motiviert zum Umgang mit Säge, Handbohrer und Schnitzmesser. Erdhügel werden erobert. Aus Baumstämmen, Ästen, Brettern und Decken werden Wohnungen und Höhlen gebaut. Im Sand entstehen Burgen und Gräben. In der Matschküche wird Pusteblumensuppe gekocht …

Vor den beiden beheizbaren Bauwägen laden Tische und Bänke zum Malen, Basteln und Spielen ein. Auch der große Bauwagen bietet Platz zum gemeinsamen Kreativ-Sein, Spielen und Puzzeln. Ein weiterer Bauwagen ist mit Bilderbüchern, einer Puppenecke und Matratzen ausgestattet.

Rucksack auf und los geht’s: Unser Naturkindergarten liegt inmitten von Wald, Feld, Wiesen und Obstbäumen. Der Spielplatz und die Turnhalle des Mutterhauses ist mit den Kindern in wenigen Minuten zu erreichen.

Gruppe


Der Naturkindergarten ist für insgesamt 25 Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt konzipiert. Fünf Plätze sind für Zweijährige reserviert.

Die Kinder werden in der Regel mit zwei Jahren, als "kleine Raupe" aufgenommen und verwandeln sich jeweils nach einem Jahr erst in eine "große Raupe", dann in einen "kleinen Schmetterling", daraufhin in einen "großen Schmetterling" und schließlich in ein "Vorschulkind".

Die zweijährigen Kinder werden den ganzen Kindergartentag über von ihrer festen Bezugserzieherin begleitet. Gleichzeitig erweitert sich der Rahmen der Kinder zunehmend, sie bauen von Woche zu Woche mehr Kontakt auch zu den anderen Erzieherinnen der Gruppe auf. Die Raupen spielen gerne auch mit den großen Schmetterlingen und lernen sehr viel von ihnen. Die Schmetterlinge wiederum genießen es, die Großen in der Gruppe zu sein, die den Raupen helfen können. Dies stärkt ihr Selbstwertgefühl und fördert die emotionale sowie die soziale Kompetenz der Kinder.

Betreut wird die Gruppe nach dem für Naturkindergärten sehr guten Personalschlüssel des KVJS von drei Erzieherinnen und zwei Zusatzkräften. Dadurch können die Kinder individuell entsprechend ihrem jeweiligen Alter gefördert werden.



DSCN6530 DSCN0903

Tagesablauf

DSCN6472 DSCN6520

Zwischen 8 Uhr und 8.45 Uhr werden die Kinder gebracht.
Nun kann nach Herzenslust gespielt werden.

Ab 9.00 Uhr werden je nach Situation auch Freispielimpulse, Freispielangebote oder altersspezifische Projekte für die Kinder angeboten.
Die Projekte werden von den Erzieherinnen vorbereitet und orientieren sich an den Interessen der Kinder und der jeweiligen Jahreszeit.

Frische Luft macht hungrig. Das gemeinsame Vespern gegen 10.15 Uhr schmeckt im Freien besonders gut.


Nach dem Vespern,
gegen 11.00 Uhr, freuen sich die Kinder meist auf Bewegung. Im Winterhalbjahr gehen wir zum Turnen in die Turnhalle, wo eine Bewegungslandschaft nach Pickler und Hengstenberg die Kinderherzen erfreut. Im Sommerhalbjahr gibt es Bewegungsangebote wie den Niederseilgarten, Balancierparcour, Ball- oder Rennspiele auf der Wiese und im Wald, oder wir schnappen unsere Rucksäcke und laufen zum Spielplatz.

Gegen 12.00 Uhr treffen wir uns zusammen zum Singen, Erzählen, Spielen im Tipi, bevor wir mit den ersen Kindern zur Abholwiese wandern.


Jedes Abenteuer hat ein Ende … Die Kinder können um 13 Uhr oder um 14 Uhr abgeholt werden.

Pädagogisches Konzept

Naturerfahrungen

Wiese, Büsche und Bäume, geheime Gänge und Gräben laden die Kinder zum kreativen Spiel ein. Die Kinder haben Lust am Klettern und Springen, Balancieren und Hangeln, Buddeln und Graben, Spielen und Bauen, Sich-Verstecken, Experimentieren, Beobachten und Staunen. Die vielfältigen Erfahrungen, die der Naturraum den Kindern ermöglicht, bieten die optimale Voraussetzung für eine gesunde körperliche, geistige und emotionale Entwicklung.


Ganzheitliches Bewegungskonzept

Uns ist bewusst, dass Kinder alle Erfahrungen, die sie mit dem ganzen Körper machen, am intensivsten abspeichern. Kindliches Lernen ist bewegtes Lernen und Lernen mit allen Sinnen. Aus der Gehirnforschung wissen wir, dass neue Informationen und Lerninhalte während Bewegungsphasen im Gehirn verarbeitet und kodiert werden.

In der warmen Jahreszeit gibt es für die Kinder täglich viel Bewegung an der frischen Luft.

In der kalten Jahreszeit gehen wir täglich zum Turnen in die Turnhalle. Hier erwartet die Kinder eine Bewegungslandschaft mit Spielgeräten von Pickler und Hengstenberg. Hier können die Kinder balancieren, klettern, springen, hangeln und rennen.

Bewegung
• stärkt das Selbstbewusstsein
• fördert motorische Fähigkeiten
• fördert das Lernen
• ist gut für die Gesundheit



Altersmischung 2 - 6 Jahre

Der Umgang mit Kindern anderer Altersstufen erhöht die soziale und emotionale Kompetenz. Die Kinder lernen, sich in andere Altersstufen hineinzuversetzen und wertachtend miteinander umzugehen.

Der tägliche Umgang mit älteren Kindern gibt den jüngeren Kindern viele kognitive Anregungen. Gleichzeitig gehört Kind zu einer Kleingruppe mit gleichaltrigen Kindern.

Die Kinder profitieren bis zur Einschulung von dem sehr guten Personalschlüssel des KVJS für Naturkindergärten.


Christliches Menschenbild

Jedes Kind ist von Gott erdacht, wertgeachtet und geliebt. Dieses Menschenbild prägt den täglichen Umgang mit den Kindern. Liebe und Nächstenliebe sowie eine vertrauensvolle Beziehung zu Jesus Christus werden vorgelebt. Die Kinder lernen christliche Lieder und Gebete kennen. Christliche Werte und biblische Geschichten werden den Kindern altersentsprechend vermittelt.

DSCN6570 DSCN5885 3 DSCN6089

Ihre aktuellen Datenschutzeinstellungen erlauben es nicht das hier eingebundene Video anzuzeigen.

Datenschutzeinstellungen ändern

Unsere Bauwagen

DSCN6804 DSCN5562

Zwei schöne, elektrisch beheizte Bauwagen laden die Kinder zum Aufwärmen und Spielen ein. Beide Bauwagen sind jeweils 10m x 3m groß und in zwei Räume unterteilt.

Während wir in der warmen Jahreszeit nahezu alles unter blauem Himmel erleben, gehen wir in der Übergangszeit an ungemütlichen Tagen zum Vespern, basteln oder Spielen eine Zeit in den warmen Bauwagen.

Der Schmetterlingswagen

In unserem Schmetterlingswagen befindet sich die Garderobe für die älteren Kinder. Hier können Regenkleidung, Wechselkleidung und Hausschuhe deponiert werden. Ein Bauteppich mit Bausteinen, Schleichtieren und Holzfahrzeugen lädt die Kinder zum gemeinsamen Bauen und Spielen ein.

Der zweite Raum im Schmetterlingswagen ist mit Tischen und Stühlen eingerichtet und bietet ausreichend Platz zum Vespern, Malen und Basteln.

Der Raupenwagen

Im Raupenwagen erfreut eine Puppenecke sowie eine Leseecke, Duplo und ein Tisch zum Malen, Puzzeln und Steckspielen die Herzen der jüneren Kinder.
Im Nebenraum ist hier der Wickeltisch sowie die Trenntoilette zu finden.

Die Kinder lieben die beiden gemütlichen Bauwagen sehr.

Die Turnhalle

Im Winter treffen wir uns täglich morgens in unserer Turnhalle.

Bei Unwetterwarnung verbringen wir zu jeder Jahreszeit den ganzen Kindergartentag in der sicheren Turnhalle.

Die Turnhalle befindet sich auf dem Mutterhausgelände in einem separaten Gebäude und ist speziell für die Kindergartenkinder eingerichtet. Sie ist in zwei Räume unterteilt: Das Bewegungszimmer und das Spielzimmer.

Mit Turngeräten von Pickler und Hengstenberg erleben die Kinder im Bewegungszimmer eine immer wieder veränderte Bewegungslandschaft. Nach Herzenslust können die Kinder hier Klettern, Hangeln, Kriechen, Balancieren, Hüpfen, Purzelbäume schlagen und vieles, vieles mehr. Eine Sprossenwand mit Weichbodenmatte und viele große Schaumstoffwürfel erweitern die Bewegungslandschaft.

Unser Spielzimmer ist mit einer ansprechenden Bauecke, einem großen Dupoteppich, einer Puppenecke, einem gemütlichen Bilderbuchbereich, sowie mit Tischen zum Malen, Basteln, Spielen und Vespern eingerichtet. Die Kinder wählen ganz nach ihrem Bedürfnis, wann sie im Spielzimmer oder im Bewegungszimmer spielen.

Nach der Spielzeit finden der Morgenkreis und gelenkte Angebote sowie das gemeinsame Vesper in der warmen Turnhalle statt, bevor es auch im Winter täglich für längere Zeit nach draußen geht.


DSCN2952 2 DSC05180 2

Statements von Eltern

DSCN5554 DSCN5402

"Unsere Tochter frägt jeden Tag erwartungsvoll, ob heute wieder "Kinditag" ist - das sagt einfach alles. Und wir Eltern sind dankbar, dass sie so geborgen und in einer so schönen und liebevollen Umgebung ihre "Kinditage" verbringen darf. Dieser Kindergarten lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen." (Mama von Elisa, 3 Jahre)


„Meine Tochter liebt das Singen und Spielen in den beiden Bauwagen und das Matschen in der „Matschküche“! Alles ist so behütet und den liebevollen Umgang der Erzieherinnen mit den Kindern spürt man jeden Tag aufs Neue!“ (Mama von Lotta, 2 Jahre)



"Bereits am ersten Tag kam unser Sohn mit einem glücklichen Strahlen im Gesicht nach Hause. Da wussten wir, dass der Naturkindergarten genau das Richtige für ihn ist und wir haben es bis jetzt noch keinen Tag bereut. Für die Kinder ist die „Pusteblume" ein Traum." (Mama von Karl, 2,5 Jahre)


"Wenn ich nochmal Kind wäre würde ich auch in den Naturkindergarten Pusteblume gehen wollen. Der liebevolle Umgang mit den Kindern ist eine Wohltat für Kind und Eltern. Besonders schön finden wir, dass die Kinder im Mittelpunkt stehen und nicht der Tagesablauf des Kindergartens. Unsere Tochter freut sich jeden Tag auf den Kindergarten, besonders die Matschküche hat es ihr angetan und die vielen Lieder die im Kindergarten gesungen werden trällert sie zu Hause fröhlich vor sich hin. Wir sind sehr glücklich unser Kind hier angemeldet zu haben! Und das ist wirklich so! Vielen lieben Dank an dieser Stelle auch nochmal an Schwester Mara, Frau Schangula und Schwester Annemarie... glücklicher könnte Lisa glaub nicht sein!" (Mama von Lisa, 2 Jahre)

Kosten

Der weitaus größte Teil der jährlichen Betriebskosten des Naturkindergartens wird von der Gemeinde Aidlingen getragen. Der noch verbleibende Teil wird durch den Träger Diakonissenmutterhaus Aidlingen sowie durch die Elternbeiträge gedeckt.

Der Elternbeitrag orientiert sich an den Kindergartengebühren der Gemeinde Aidlingen. Darüber hinaus sind von den Eltern Elterndienste zu leisten:

Jede Familie hilft tatkräftig mit beim

  • Frühjahrseinsatz auf dem Bauwagengelände
  • Vorbereitung und Durchführung Pusteblume-Wiesenfest
  • Herbsteinsatz auf dem Bauwagengelände
  • Vorbereitung und Durchfürung Weihnachtsmarkt, Heckengäustand u.ä.
  • Täglicher Wasserkanisterdienst

Die monatlichen Elternbeiträge ab 1. September 2023:

2-Jährige 3 bis 6-Jährige
Bei einem Kind unter 18 Jahren in der Familie 350,00 € 181,00 €
Bei zwei Kindern unter 18 Jahren in der Familie 280,00 € 145,00 €
Bei drei Kindern unter 18 Jahren in der Familie 210,00 € 109,00 €
Bei vier und mehr Kindern unter 18 Jahren in der Familie 190,00 € 100,00 €
DSCN2309 DSCN5677

Alle Eltern sind Mitglieder im Förderverein Evangelischer Naturkindergarten Pusteblume e. V.

Die Höhe des Mitgliederbeitrages legt jede Familie für sich selbst fest. Durch die Einnahmen des Fördervereins (Mitgliederbeiträge, Spenden, Erlös vom Wiesenfest und Weihnachtsmarkt) wird die Qualität der Kindergartenarbeit gesteigert. Alle Einnahmen des Fördervereins werden ausschließlich dazu verwendet, um konkrete Wünsche des Kindergartens zu erfüllen. So konnten dem Kindergarten z.B. Trettraktoren mit Anhängern, Werkzeug für die Waldwerkbank, Reckstangen für den Spielplatz und eine Sprossenwand für die Turnhalle übergeben werden.

Anmeldeverfahren

DSCN6375

Wenn Sie Interesse an einem Platz im Naturkindergarten haben, können Sie über Kontakt mit Schwester Mara Kranz, der Kindergartenleitung, aufnehmen.

Wenn Sie in Aidlingen wohnen und bereits sicher sind, dass Sie einen Kindergartenplatz im Evangelischen Naturkindergarten Pusteblume für Ihr Kind wünschen, können Sie auch gleich den Aufnahmeantrag herunterladen und an uns senden.

Ihr Kind kommt dann auf die Warteliste des Naturkindergartens.

Bitte beachten Sie, dass wir nur soviele Plätze vergeben können, wie jeweils Plätze frei werden. In der Regel werden die Kinder bei uns mit zwei Jahren aufgenommen und bleiben bis zum Schuleintritt. Ältere Kinder können nur aufgenommen werden, wenn dennoch fünf Zweijährige einen Platz erhalten können.

Die Warteliste wird daher nach Jahrgängen geführt. Eine möglichst frühzeitiger Aufnahmeantrag ist empfehlenswert. Dies ist ab der Geburt des Kindes möglich.

Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben

Schwester Mara Kranz; Kindergartenleitung

07034 648-119 (Telefonzeiten: Mo/Di/Do 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr)

Unterstützung

Sie wollen uns unterstützen?

Über tatkräftige Unterstützung des Fördervereins sowie über Spenden für den Evangelischen Naturkindergarten Pusteblume freuen wir uns sehr.

Bankverbindung Förderverein Evangelischer Naturkindergarten Pusteblume:

Kreissparkasse Böblingen:

IBAN
DE46 6035 0130 0001 1172 46

BIC
BBKRDE6BXXX


Homepage
Dscn2015

Der Naturkindergarten wurde gefördert durch das Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017-2020

Wir sind sehr dankbar, dass der Evangelische Naturkindergarten Pusteblume durch das Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017-2020 in den Erstanschaffungen gefördert wurde.

Die beiden Bauwagen samt Einrichtung sowie die Möbel für den Außenbereich konnten durch diese Fördergelder und durch Spenden für den Naturkindergarten angeschafft werden. Vielen Dank!

Es war einmal...

2019

2020

2021

2022

2023